Caritas und Diakonie fordern Verhandlungen im Gaza-Krieg

"Lähmende Ungewissheit und Unsicherheit"

Die kirchlichen Hilfswerke Caritas international und Diakonie Katastrophenhilfe fordern eine Verhandlungslösung im Gaza-Krieg. Bislang zeichne sich kein militärisches Ende des Krieges ab, "sondern ein humanitärer Schrecken ohne Ende".

Eine Frau geht nach einem israelischen Luftangriff durch Gaza-Stadt / © Mohammed Talatene (dpa)
Eine Frau geht nach einem israelischen Luftangriff durch Gaza-Stadt / © Mohammed Talatene ( dpa )

Das erklärten die Hilfsorganisationen am Mittwoch in Freiburg und Berlin. Es müsse "eine Verhandlungslösung her, um die Menschen zu schützen und zu versorgen und eine Freilassung der Geiseln zu erwirken". Mit dem Vorrücken der israelischen Armee auf Rafah seien in den vergangenen Tagen mehr als 400.000 Menschen erneut geflohen. "Seit sieben Monaten flieht die Zivilbevölkerung in Gaza vor einem Krieg, dem sie nicht entkommen kann", erklärten Oliver Müller, Leiter von Caritas international, und Martin Keßler, Leiter der Diakonie Katastrophenhilfe.

Das drohe zum Dauerzustand zu werden

Die jüngsten Kämpfe in Rafah zwängen die Menschen, ihre Häuser und Notunterkünfte "gegen eine lähmende Ungewissheit und Unsicherheit einzutauschen, welche auch die Geiseln der Hamas seit vielen Monaten durchleben". Das drohe zum Dauerzustand zu werden.

Müller forderte auch mehr Schutz für humanitäre Helferinnen und Helfer: Mehr als 250 seien seit Oktober 2023 bereits in Gaza gestorben, unter ihnen auch Mitarbeiter der lokalen Caritas-Partner. "Unsere Mitarbeitenden und lokale Partnerorganisationen gehen nicht nur ein hohes Risiko ein. Sie sind wie die Menschen in Gaza längst am Limit und mit ihrer Kraft am Ende", sagte Müller. "Unter diesen Bedingungen ist Hilfe kaum noch möglich." 

Caritas international

Caritas International arbeitet eng mit den weltweit 165 nationalen Caritas-Organisationen zusammen. Von seinem Hauptsitz in Freiburg aus unterstützt das katholische Hilfswerk jährlich etwa 1.000 Hilfsprojekte in aller Welt. In den Projekten gewährleisten die Kompetenz und das Engagement der einheimischen Caritas-Mitarbeiter den dauerhaften Erfolg vor Ort.

Die Caritas gibt es in über 160 Ländern / © Karolis Kavolelis (shutterstock)
Die Caritas gibt es in über 160 Ländern / © Karolis Kavolelis ( shutterstock )


 

Quelle:
KNA